Steuern sparen leicht gemacht — Ihr Weg zur Patentbox

Steuern sparen mit Patenten:
Dank der kantonalen Patentbox können Schweizer Unternehmen ihren steuerbaren Gewinn um bis zu 70 % senken – und wir zeigen Ihnen, wo Ihr Kanton steht.

Berner KMU aufgepasst – hohe Vorteile im Kanton Bern:
Die steuerlich vorteilhafte Patentbox-Regelung des Kantons Bern ist für innovative Unternehmen attraktiv.

Ganzheitliche Unterstützung:
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung auf Ihrem Weg zur Patentbox.

So profitieren Sie von der Patentbox Kontakt

Ihr Weg zur Patentbox

Entdecken Sie die Möglichkeiten, welche die Patentbox für Ihr Unternehmen bietet!
Häufig wird dieses Steuerplanungsinstrument grossen, innovativen Unternehmen zugeschrieben. Doch wussten Sie, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der steuerlich attraktiven Patentbox profitieren können?

Verpassen Sie diese Chance nicht und erfahren Sie von uns, wie Ihr Unternehmen die vier Stufen zur Patentbox in Angriff nehmen kann.

Steuerrechtliche Grobanalyse

Unsere steuerrechtliche Grobanalyse bietet eine erste Einschätzung mit Handlungsempfehlungen für CHF 500.

Dabei überprüfen wir, ob Sie laufende Patente oder gleichwertige Schutzrechte besitzen, identifizieren Ihre profitabelsten Bereiche und analysieren die Patentbox Regelungen in Ihrem Kanton.

Patentrechtliche Grobanalyse

Fällt die steuerrechtliche Grobanalyse positiv aus, empfehlen wir die Prüfung bestehender und neuer Patente durch erfahrene Patentanwält:innen. Gemeinsam mit der renommierten Keller Schneider Patent- und Markenanwälte AG bieten wir eine 30-minütige Grobanalyse per Videokonferenz für CHF 500 an.

Analyse und BESICHTIGUNG vor Ort

Für eine Pauschale von CHF 1’000 kommen zwei unserer Steuer- und Patentrechtsexpert:innen zu Ihnen ins Unternehmen, um die konkreten Patentierungsmöglichkeiten detailliert zu prüfen und die steuerlichen Vorteile zu besprechen.

Von der Detailanalyse zur Ausführung: Eintritt in die Patentbox

Nach den ersten drei Stufen folgt die finale Phase, für die wir eine massgeschneiderte Kostenschätzung erstellen. Diese Phase enthält einen patentrechtlichen Teil, beinhaltend die Definition des Schutzgegenstandes, Patentanmeldung und -einreichung sowie Vertretung im Eintragungsverfahren und einen steuerrechtlichen Teil mit einer Detailanalyse mit Kosten-/Nutzenrechnung, steuerlicher Voranfrage (Steuerruling) und erstmaliger Deklaration in der Steuererklärung.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine steuerrechtliche Grobanalyse

Philipp Beck

philipp.beck@t-r.ch
031 950 09 32

Martin Röthlisberger

martin.roethlisberger@t-r.ch
031 950 09 19

Isabelle Seiler

isabelle.seiler@t-r.ch
031 950 09 04

Einnahmen aus Patenten werden steuerlich begünsigt

Grundidee der Patentbox

Steuervorteile für jede Unternehmensgrösse!
Erhöhen Sie Ihre Liquidität durch die Patentbox. Dieses Instrument ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Einkünfte aus Patenten steuerlich begünstigt zu versteuern, ohne komplizierte Anforderungen. Ein einfaches Schweizer Patent kann bereits ausreichen, um erhebliche Steuervorteile zu realisieren. Und dies ohne Ihre Geschäftsgeheimnisse offenzulegen.

Eine kleine Investition für eine langfristige Steueroptimierung.

Praxis Beispiel

Die Möbelschreinerei Müller AG, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im Kanton Bern, stellt hochwertige Möbel aus Holz her. Zum Sortiment gehören Tische, Sideboards, Regale und Schränke. Die Gesellschaft hat im Jahr 2023 ein innovatives Polierverfahren für Holzoberflächen entwickelt, das die Haltbarkeit und Ästhetik der Möbel deutlich verbessert. Dieses Verfahren wurde im Jahr 2024 erfolgreich patentiert, weshalb die Gesellschaft per Steuerjahr 2024 in die Patentbox eingetreten ist.

Die Möbelschreinerei Müller AG, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im Kanton Bern, stellt hochwertige Möbel aus Holz her. Zum Sortiment gehören Tische, Sideboards, Regale und Schränke. Die Gesellschaft hat im Jahr 2023 ein innovatives Polierverfahren für Holzoberflächen entwickelt, das die Haltbarkeit und Ästhetik der Möbel deutlich verbessert. Dieses Verfahren wurde im Jahr 2024 erfolgreich patentiert, weshalb die Gesellschaft per Steuerjahr 2024 in die Patentbox eingetreten ist.

Durch den Eintritt in die Patentbox erhielt die Gesellschaft eine Sondersteuerrechnung auf den geltend gemachten Entwicklungskosten im Umfang von 1.7 %. Dank der im Kanton Bern interessanten Patentbox-Regelung werden sämtliche Erträge, die aus dem Einsatz des patentierten Polierverfahrens stammen, im Rahmen der Boxengewinnberechnung reduziert besteuert, wodurch der effektive Gewinnsteuersatz von derzeit rund 21 % auf 13 % reduziert wurde.

Nach der Gegenüberstellung der jährlichen Steuereinsparung mit den Initialkosten (Eintrittsbesteuerung, Patentanwalt, Steuerberatung usw.) stellt der CFO der Möbelschreinerei Müller AG erfreut fest, dass die Kosten für die Implementierung der steuerlich attraktiven Patentbox innerhalb zweier Jahre durch die Steuereinsparung amortisiert sind.

Zu den Ansprechspersonen

T+R AG
Sägeweg 11, 3073 Gümligen
+41 31 950 09 09
info@t-r.ch
www.t-r.ch

EXPERTsuisse zertifiziertes Unternehmen
Mitglied TREUHAND | SUISSE

Keller Schneider Patent-
und Markenanwälte AG

Eigerstrasse 2, Postfach, 3000 Bern 14
+41 31 310 80 80
bern@kellerschneider.com
www.kellerschneider.com